Sie möchten die Strukturen der Integrationsarbeit im Kreis Siegen-Wittgenstein weiterentwickeln, um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu fördern? Sie arbeiten gerne im Team und vernetzen sich gerne? Dann bewerben Sie sich zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit als
Koordinatorin bzw. Koordinator (m/w/d) für das Kommunale Integrationsmanagement
Das Landesprogramm „Kommunales Integrationsmanagement NRW“ (KIM) ist flächendeckend in allen Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens implementiert. Das zentrale Ziel des KIM ist es, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu verbessern.
Aufgrund der Förderbestimmungen erfolgt die Besetzung zunächst befristet bis zum 31.12.2028, eine sich anschließende unbefristete Weiterbeschäftigung ist jedoch angestrebt.
Ihre Aufgaben
- Steuerung Gesamtprozess: Sie wirken bei der Steuerung, Umsetzung und Weiterentwicklung des kreisweiten Gesamtprozesses mit
- Koordination Case Management: Sie unterstützen, steuern und begleiten die Case Managerinnen und Case Manager in den Kommunen
- Bedarfsanalyse: Sie erkennen Bedarfe der Schnittstellen, identifizieren rechtskreisübergreifende Maßnahmen und entwickeln bzw. steuern Angebote
- Konzeptionierung Sitzungen: Sie konzeptionieren Sitzungen, Projektgruppen, Netzwerktreffen und Arbeitskreise, führen diese durch und sind für die Nachbereitung zuständig
- Planung Fachveranstaltungen und Qualifizierungen: Sie konzeptionieren Fachveranstaltungen und Qualifizierungen für Haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte
- Abwicklung Fördermittel: Sie sind zuständig für die Beantragung, Weiterleitung und Nachweisführung von Fördermitteln
Einstellungsvoraussetzung ist
- ein erfolgreich abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Studium (Diplom FH, Bachelor, Master) mit einschlägigen Studieninhalten für die Koordinationstätigkeit
- mehrjährige Berufserfahrung in der Integrationsarbeit
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Darüber hinaus bieten Sie
- Erfahrung in der Abwicklung von Förderprojekten
- sicheres Auftreten in Arbeitskreisen, kooperative Zusammenarbeit mit den verschiedenen Zielgruppen der Integrationsarbeit
- Moderations- und Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit
- Erfahrung in koordinierenden und steuernden Aufgaben in der Integrationsarbeit
- interkulturelle Kompetenz, ein souveränes und wertschätzendes Auftreten, Belastbarkeit sowie zeitliche Flexibilität
- die Bereitschaft zur (teilweise verpflichtenden) Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen im o.g. Aufgabengebiet
Wir bieten
- eine zunächst befristete Beschäftigung in Teilzeit mit 19,5 Stunden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im öffentlichen Dienst in interessanten Tätigkeitsfeldern
- eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9 c TVöD
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit flexiblen Arbeitszeitmodellen
- eine moderne Arbeitsplatzausstattung, welche mobiles Arbeiten ermöglicht
- die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen durch regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten
- eigenverantwortliches Arbeiten in einem aufgeschlossenen, kollegialen und motivierten Team
- eine jährliche Leistungsorientierte Bezahlung und bei tariflich Beschäftigten eine betriebliche Altersversorgung und eine tarifliche Sonderzahlung am Ende des Jahres
- weitere Leistungen wie E-Bike Leasing oder eine Mitgliedschaft beim Urban Sports Club
Bewerbungen von Frauen sind willkommen und werden in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich bitte ausschließlich online bis zum 1.Oktober 2025. Bewerbungen, die über andere Wege eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Sie sind nicht sicher, ob Sie die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen oder möchten mehr über den Job wissen? Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden von Ihnen personenbezogenen Daten erhoben. Diese unterfallen der seit 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem derzeit gültigen Datenschutzgesetzes NRW und sind zweckgebunden. Weitere Informationen unter
http://www.siegen-wittgenstein.de/Datenschutz